Einführung
Stille wirkt für viele Menschen ungewohnt. Sie kann sogar beängstigend sein, weil wir nicht an sie gewöhnt sind. Doch gerade in der Stille liegt eine besondere Kraft – eine Macht, die uns tiefer mit uns selbst verbindet.
Warum Stille wertvoll ist
In der Stille verschwinden Ablenkung und Lärm. Wir hören auf, ständig zu reagieren, und beginnen, wahrzunehmen. So schenkt uns Stille nicht Leere, sondern Klarheit. Sie öffnet den Raum für Gedanken, Gefühle und Erkenntnisse, die im Alltagsrauschen untergehen.
Alltagstransfer
-
Ruhemomente suchen: Einen Augenblick der Stille bewusst in den Tag einbauen.
-
Innere Stimme hören: In der Stille zeigt sich, was wirklich wichtig ist.
-
Ausgleich schaffen: Stille als Gegenpol zu Reizüberflutung nutzen.
Die schöpferische Kraft der Stille
Stille ist kein Schweigen, sondern ein Resonanzraum. Sie verstärkt, was in uns lebt, und schenkt uns Zugang zu Klarheit, Kreativität und Gelassenheit.
Fazit
Die Macht der Stille liegt darin, dass sie das Wesentliche hörbar macht. Wer Stille zulässt, findet Ruhe, Klarheit und eine tiefe Verbindung zu sich selbst.