Wenn du mit einem Finger auf jemanden zeigst, zeigen drei Finger auf dich zurück.

Dieses Bild begleitet viele Menschen durch ihr Leben – im Alltag, im Training und in Konflikten. Es erinnert an einen einfachen Zusammenhang: Jede Bewertung, jede Kritik und jede Anschuldigung erzählt immer auch etwas über dich.

Im Taekwon-Do und im Leben wirst du Fehler bei anderen Menschen sehen. Du bemerkst Unachtsamkeit, Respektlosigkeit oder Grenzen, die jemand überschreitet. Deine Wahrnehmung ist wichtig. Die Art, wie du damit umgehst, wird jedoch deinen Charakter formen.

Deine Hand liefert dir dafür eine stille Botschafterin:

  • Der ausgestreckte Zeigefinger zeigt nach außen – auf das Verhalten der anderen Person.
  • Die drei gebeugten Finger zeigen zu dir – auf deine Haltung, deine Verantwortung, deine eigenen Anteile.

Dieses Bild lädt dich ein, vor jeder Reaktion kurz innezuhalten:

  • Was triggert dich gerade wirklich?
  • Welche Werte möchtest du leben?
  • Wie formulierst du klar, ohne zu verletzen?

Selbstreflexion bedeutet nicht, dass du Unrecht schluckst oder alles allein trägst. Selbstreflexion bedeutet, dass du deine eigenen Gedanken, Gefühle und Reaktionen ernst nimmst – und bewusst entscheidest, wie du handeln wirst.

Im Geist von OpenTKD entsteht so ein starkes Miteinander:

Du wirst Grenzen klar benennen, du wirst Verantwortung für deine Worte übernehmen und du wirst Menschen mit Respekt begegnen – auch dann, wenn ihr euch nicht einig seid.

Deine Hand erinnert dich daran in jedem Moment:

Zeigst du mit einem Finger nach außen, laden dich drei Finger ein, zuerst bei dir anzufangen.

Nach oben scrollen